Mobile Betreuung
Stationäres Angebot für die ganze Familie
Das Angebot der Mobilen Betreuung (MOB) richtet sich als stationäres Angebot im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe an junge Menschen ab 16 Jahren. Ziel der mobilen Betreuung ist es, junge Menschen auf ihrem Weg in die ersten eigenen vier Wände und in die Selbstständigkeit zu begleiten und so zu unterstützen, dass sie mit den Anforderungen des selbstständigen Lebens zurechtkommen. Bei uns können die jungen Menschen mit einem Höchstmaß an Mitbestimmung und Eigenverantwortung lernen, sich ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Trotz der Tatsache, dass die Mobile Betreuung eine Angebotsform darstellt, in der Jugendliche außerhalb des eigenen Elternhauses in eigens dafür vom Träger angemieteten Wohnungen betreut werden, richtet sich die MoB als stationäres Angebot an die gesamte Familie.
Das Angebot Mobile Betreuung ist ganzjährig rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche eine Alternative zur Heimunterbringung. Die Betreuung findet in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften (zu zweit oder zu dritt) statt.
Unser Angebot richtet sich auch an junge Menschen, welche seelisch behindert oder von seelischer Behinderung bedroht sind.
Die Hilfen werden auf der Rechtsgrundlage der §§ 27 ff. in Ausgestaltung nach § 34 und § 41 SGB VIII durchgeführt. Weitere Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen.
Erfahrungen unserer Jugendlichen
„Ich will selbständiger werden”
„Mir wird zugehört”
Unsere Familiengruppen
Mobile Betreuung
Stationäres Angebot für die ganze Familie
Das Angebot der Mobilen Betreuung (MOB) richtet sich als stationäres Angebot im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe an junge Menschen ab 16 Jahren. Ziel der mobilen Betreuung ist es, junge Menschen auf ihrem Weg in die ersten eigenen vier Wände und in die Selbstständigkeit zu begleiten und so zu unterstützen, dass sie mit den Anforderungen des selbstständigen Lebens zurechtkommen. Bei uns können die jungen Menschen mit einem Höchstmaß an Mitbestimmung und Eigenverantwortung lernen, sich ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Trotz der Tatsache, dass die Mobile Betreuung eine Angebotsform darstellt, in der Jugendliche außerhalb des eigenen Elternhauses in eigens dafür vom Träger angemieteten Wohnungen betreut werden, richtet sich die MoB als stationäres Angebot an die gesamte Familie.
Das Angebot Mobile Betreuung ist ganzjährig rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche eine Alternative zur Heimunterbringung. Die Betreuung findet in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften (zu zweit oder zu dritt) statt.
Unser Angebot richtet sich auch an junge Menschen, welche seelisch behindert oder von seelischer Behinderung bedroht sind.
Die Hilfen werden auf der Rechtsgrundlage der §§ 27 ff. in Ausgestaltung nach § 34 und § 41 SGB VIII durchgeführt. Weitere Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen.
Erfahrungen unserer Jugendlichen
„Ich will selbständiger werden”
„Mir wird zugehört”
Unsere Familiengruppen
Sozialpädagogische Dienstleistungen
- Zielorientierte Auftragsklärung
- Elternarbeit/Familienrekonstruktion
- Förderung der jungen Menschen in ihrem gesamten Verhalten unter Einbeziehung der Familie (Sozialverhalten, Verantwortungsübernahme etc.)
- Unterstützung der jungen Menschen in allen relevanten Alltagsfragen (Geld, Sucht, Beziehung, Behörden, Schule, Beruf, Tagesstruktur, Einkauf, Einrichtung etc.)
- Entwicklung von Perspektiven in persönlichen, familiären, schulischen und beruflichen Lebensbereichen
- Erarbeitung der schulischen und beruflichen Perspektive der jungen Menschen auf der Grundlage der Interessen und Ressourcen in intensiver Zusammenarbeit mit Schulen, der Agentur für Arbeit oder verschiedener Bildungsträgern
- Mögliches Abschließen einer Betreuung auf Fachleistungsstundenbasis unter Beibehaltung des Bezugsbetreuers
Übergeordnete Ziele
- allgemeine und individuelle Persönlichkeitsentwicklung (Sozialverhalten, Beziehungen, Selbständigkeit etc.)
- Erlernen von Alltagsbewältigung und Lebenspraxis erlernen (Wohnung, Sauberkeit, Umgang mit Geld, Tagesstruktur, Freizeit etc.)
- Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven (Schularbeitenhilfe, Lehrergespräche, Bewerbungen, Stellensuche, Zusammenarbeit mit Bildungsträgern etc.)
Ansprechpartner
Finn Ebeling
Kompetenz für Menschen
Mobil: 01 76 · 21 85 35 34
finn.ebeling@kom-bs.de
Teams
Sozialpädagogische Dienstleistungen
- Zielorientierte Auftragsklärung
- Elternarbeit/Familienrekonstruktion
- Förderung der jungen Menschen in ihrem gesamten Verhalten unter Einbeziehung der Familie (Sozialverhalten, Verantwortungsübernahme etc.)
- Unterstützung der jungen Menschen in allen relevanten Alltagsfragen (Geld, Sucht, Beziehung, Behörden, Schule, Beruf, Tagesstruktur, Einkauf, Einrichtung etc.)
- Entwicklung von Perspektiven in persönlichen, familiären, schulischen und beruflichen Lebensbereichen
- Erarbeitung der schulischen und beruflichen Perspektive der jungen Menschen auf der Grundlage der Interessen und Ressourcen in intensiver Zusammenarbeit mit Schulen, der Agentur für Arbeit oder verschiedener Bildungsträgern
- Mögliches Abschließen einer Betreuung auf Fachleistungsstundenbasis unter Beibehaltung des Bezugsbetreuers
Übergeordnete Ziele
- allgemeine und individuelle Persönlichkeitsentwicklung (Sozialverhalten, Beziehungen, Selbständigkeit etc.)
- Erlernen von Alltagsbewältigung und Lebenspraxis erlernen (Wohnung, Sauberkeit, Umgang mit Geld, Tagesstruktur, Freizeit etc.)
- Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven (Schularbeitenhilfe, Lehrergespräche, Bewerbungen, Stellensuche, Zusammenarbeit mit Bildungsträgern etc.)
Ansprechpartner
Finn Ebeling
Kompetenz für Menschen
Mobil: 01 76 · 21 85 35 34
finn.ebeling@kom-bs.de